Iyengar®Yoga ABC


An dieser Stelle findest du eine kleine Bibliothek zum Thema Yoga und insbesondere Iyengar®Yoga. Bist du neugierig geworden und willst mehr über die Yoga-Tradition erfahren, findest du unten die Quellen dazu und weiterführende Literatur.

 

Viele der Begriffe entstammen dem Sanskrit, der ältesten indischen Sprache, in der auch die ursprünglichen religiösen Schriften, die Veden, verfasst wurden. Der Ursprung der Yoga-Philosophie, basierend auf den Yoga-Sutren des Patanjali, ist zeitlich zwischen dem 4 Jh. vor Christus und dem 2. Jh. nach Christus angesiedelt.

A


  • Ashtanga Yoga – der achtgliedrige Weg des Yoga
  • Atman – das innerste Selbst, das in allen Dingen präsent ist
  • Asana – Körperhaltungen, die kräftigen und innere Stärke vermitteln, dritte Stufe des Ashtanga Yoga
  • Abhyasa – die unermüdliche Yogapraxis
  • Ahimsa – Gewaltlosigkeit
  • Ahamkara – die Ich-Wahrnehmung, das Ego

B


  • Bhakti Yoga – das Yoga der Hingabe an das Göttliche
  • Bhrama, Bhraman – das ewige ungeteilte Absolute
  • Brahmanen – höchste Kaste im indischen Kastensystem, Priester und Hüter der Veden
  • Baddha Konasana – ein Asana, der geschlossene Winkel
  • Bhagavadgita, Kernstück der Mahabartha, des indischen Heldenepos. Sie gilt als Quintessenz der Veden, heiliges Kleinod der Hindus und wird auch als die Bibel des Ostens bezeichnet, ähnlich wie die Thora der Juden oder der Koran der Muslime.

C


  • Citta - Vritti - Nirodha
    Die Sutra 2 des 1. Kapitels der Sutren des Patanjali
    (Citta – das Bewusstsein,
    Vritti – sich drehen, Schwankungen, Nirodha – zügeln)

    "Das Ziel des Yogas ist die Zügelung der unendlichen Schwankungen des Bewußtseins."
  • Chakra – Rad, Schwungrad oder Kreis. Die Chakren werden als subtile, feinstoffliche  Energiezentren entlang der Wirbelsäule in bezeichnet und finden Erwähnung in vielen Yogischen Texten

D


  • Dharsanas (shad) – die klassischen Schulen Indischen Denkens: Nyaya, Vaiseshika, Samkhya, Yoga, Purva Mimamsa, Uttara Mimamsa

    "Die unterschiedlichen Lehren haben das gemeinsame Ziel, dem Menschen einen Weg der Befreiung aus dem Rad des irdischen Leidens und seinen unzähligen Wiedergeburten zu zeigen. Die Schule des Yoga entspringt der Philosophie des Samkhya und vertieft diese."
  • Dharana: konzentrierte Sammlung und Läuterung des inneren Sinns, sechste Stufe des Ashtanga Yoga
  • Dhyana: die Innenschau oder Meditation, Läuterung des Bewusstseins, siebte Stufe des Ashtanga Yoga

E


  • Eka-Pada – Sanskrit. Eka heißt Eins und Pada der Fuß. Der Begriff Eka-Pada wird in der Bezeichnung von Yoga- Haltungen benutzt, wenn die Aktion durch das Abspreizen oder Vorstrecken von einem Fuß oder Bein ausgeht, wie z. B. Eka-Pada Savarangasana – der Schulterstand mit einem gehobenen Bein und einem Fuß am Boden

F


  • Fuß – Die Öffnung des Fußes ist die Voraussetzung und Basis für die korrekte Ausführung aller Standhaltungen, die Beinstreckung  und die Aufrichtung unserer Wirbelsäule

G


  • Gomukasana - Yogahaltung: Das Kuhgesicht
  • Garudasana - Yogahaltung: Der Adler
  • Die drei Gunas – sind in der Samkhya Schule die Grundeigenschaften der Materie: Sattva = Bewußtsein, reiner Geist, Weisheit, Rajas = Energie, Kraft, Dynamik, Aggression, Zielgerichtetheit, Tamas = Materie, Schwere, Trägheit, Passivität

    Die ständige Wechselwirkung der drei Gunas bestimmt in der Samkhya Philosophie die Natur des menschlichen Daseins. 

H


  • Halasana: Yogahaltung: Der Pflug
  • Hatha Yoga: Ha - die Sonne, Tha - der Mond

    Der Begriff Hatha Yoga taucht zum ersten Mal auf im 14. Jh. in der Hatha Yoga Pradipika des Autors Svatmarama. Er beschreibt 15 Yogahaltungen, Atemübungen und Mudras.


I


  • Iyengar Yoga: Yogatraditon nach B.K.S. Iyengar    

    "Der Körper ist der Bogen, das Asana der Pfeil und die Seele das Ziel."

J


  • Janu Shirshana:  Yogahaltung: Janu = das Knie, Shirsana = der Kopf
  • Jalandhara Banda: Yogahaltung: Jala = Gewebe, Netz, Bandha = fesseln, zusammenfügen, binden

    Bei Atemübungen wird mit einem Bandha eine Körperöffnung verschlossen. Bei Jalandhara werden Nacken und Kehle zusammengezogen und das Kinn liegt auf der Brust.

K


  • Karma - die Lehre von Ursache und Wirkung, die den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt bestimmt
  • Kumbhaka - Anhalten des Atems nach einer vollen Ausatmung. Bestandteil fortgeschrittener Atemübungen (Pranayama im Zusammenhang mit Bandhas = Verschluss)
  • Konasana - der Winkel, Beschreibung verschiedener Yogahaltungen: Bada Konasana = der geschlossene Winkel, Upavistha Konasana = der offene Winkel etc.

L


  • Lolasana - Zittern, schwingen, hin- und herbewegen, Name einer Yogahaltung
  • Lila - das göttliche Spiel in und mit der Schöpfung

M


  • Mahabaratha - monumentales Heldenepos der Hindus. Sie besteht aus 100.000 Doppelversen und gilt als die längste Dichtung der Weltliteratur
  • Moksha - endgültige Befreiung der Seele
  • Malasana - die Girlande, eine Yogahaltung
  • Marichyasana - Name eines Heiligen und eine Yogahaltung

N


  • Namaste - indischer Gruß
  • Niyama - ethischer Verhaltenskodex zur Selbsterziehung und Reinigung, zweite Stufe des Ashtanga Yoga, bestehend aus Reinheit (sauca), Zufriedenheit (samtosa), Selbstdisziplin (tapas), Selbststudium (svadhyaya), Gottes-Ergebenheit (isvara-pranidhana)
  • Nadi - Energiekanäle

O


  • Om (auum) - der heilige Ton, der Urton der Schöpfung, Symbol des Absoluten

P


  • Prananyama - die Kunst der Atemübungen, vierte Stufe des achgliedrigen Weges des Ashtanga Yoga
  • Pratyahara - Zurückzug aller Sinne aus der äußeren Welt, fünfte Stufe des Ashtanga Yoga
  • Prana - die Lebensenergie, die wir über den Vehikel des Atems wahrnembar ist
  • Purusa - die unvergängliche Seele oder der Seher in der Samkhya Philosophie
  • Patanjali - Weiser dessen Lehrsätze (sutras) die älteste bekannte schriftliche Quelle des Yogas sind und Grundlage für den Hatha Yoga und Raja Yoga

R


  • Raja Yoga - auch der Königsweg des Yoga genannt. Der Raja Yoga wird unmittelbar auf den Yoga des Weisen Patanjali zurückgeführt, niedergelegt in den 195 Sutras des Patanjali

S


  • Samadhi - die Erleuchtung der Seele und achte Stufe des Ashtanga Yoga
  • Shradda - bedingungsloses Vertrauen 
  • Sutras - wörtlich Sutra "Der Faden", in diesem Zusammenhang die Lehrsätze des Patanjali
  • Savasana - die Totenstellung, die schwierigste aller Yogahaltungen mit dem Ziel, die Gedanken mit Hilfe der Atembeobachtung zum Stillstand zu bringen
  • Salamba Shirsasana - der Kopfstand
  • Salamba Savarangasana - der Schulterstand

T


  • Tadasana - Yogahaltung "Die Bergstellung". Grundstellung als Ausgangshaltung für alle Standhaltungen
  • Tapas - wörtlich Hitze, im übertragenen Sinne steht es für die Fähigkeit. Schwierigkeiten auf dem Yogischen Weg zu überwinden

U


  • Upanishaden - In Sanskrit geschriebene Schriften aus spätvedischer Zeit, entstanden zwischen 1.000 und 800 vor Christus. In den Upanishaden wurde erstmals die von den Priestern (Brahmanen-Kaste) vorgegebene Ordnung in Frage gestellt. Es wurde nach den Ursachen menschlichen Leidens gefragt und wie es überwunden werden konnte. Wer ist Gott, was ist Leben und was ist Tod? Was ist Wahrheit und war Erlösung denkbar?

V


  • Veden - die ältesten Schriften mit religiösen Offenbarungstexten entstanden zwischen 1800 und 1000 vor Christus
  • Virasana - der Heldensitz, eine Yogahaltung
  • Viparyaya - Selbsttäuschung durch falsche Identifikation
  • Virabhadrasana - der Krieger, eine Yogahaltung
  • Viveka - die Fähigkeit, durch intelligente Unterscheidung zu verstehen

Y


  • Yoga - wörtl. "anjochen, vereinigen, verbinden integrieren", Yoga Praxis und Meditation, Vereinigung von Körper, Geist und Seele
  • Yama - die erste Stufe des Ashtanga Yoga bestehend aus fünf ethischen Prinzipien: Gewaltlosigkeit (ahimsa), Wahrhaftigkeit (satya), Nicht-Stehlen (asteya), Enthaltsamkeit (brahmacarya), Freisein von Habgier (aparigraha)

Quellen und weiterführende Literatur:

"Licht auf Yoga" von B.K.S. Iyengar, erschienen im O.W. Barth Verlag

"Der Urquell des Yoga" von B.K.S. Iyengar, erschienen im O.W. Barth Verlag

"Yoga Philosophie"von Georgie Grütter, Leitfaden für die Iyengar Yogalehrer/innen Ausbildung, herausgegeben von Hermann Traitteur/ Yoga Mitte Berlin